Browsed by
Schlagwort: Eschersheim

23.10.2020

23.10.2020

Nicht nur das Rebstockbad harrt seines Abrisses – das ehemalige „Schwarze Viertel“ in Heddernheim (genauer: das Gebäude, in dem sich früher diese Äppelwoi-Wirtschaft befand; sie war ja schon seit langem geschlossen) hat ihn schon hinter sich, ebenso wie auf dem anderen Nidda-Ufer der „Drosselbart“ in Eschersheim. Als ich heute in der Römerstadt spazierenging, war alles weg – außer dem Bauzaun, der das leergeräumte Grundstück verbirgt. Nach und nach verschwinden Zentren der Geselligkeit. Die war zwar im Schwarzen Viertel deutlich geringer ausgeprägt als im Drosselbart (und auch schon deutlich länger ausgelöscht); dennoch – die Kerne der Stadtteile verlieren nach und nach ihre Lebendigkeit, einen Teil ihrer Identität.

Natürlich wird die Bebauung verdichtet; das bedeutet jedoch nicht, dass der Stadtteil dadurch lebenswerter wird. In Eschersheim wird ein steriler Mehrfamilienkasten der Marke Überall an der Stelle errichtet, wo zuvor die Gäste im Schatten dreier herrlicher alter Kastanien speisen und trinken konnten. In Heddernheim findet die Bausünde eine Fortsetzung, durch die bereits der Beginn der Straße „In der Römerstadt“ vor mehr als 10 Jahren verschandelt wurde. Schlichte, aber dicht gedrängte Einfamilienhäuser Marke Fertigbaumarkt ersetzen die alte, zur Straßenlinie hin ausgerichtete Architektur; Klinkerfassaden, in Heddernheim alles andere als ortsüblich und standortgerecht, sollen dem ganzen eine Butzen-Heimeligkeit verleihen, damit die vorrangig angesprochenen Kleinfamilien sich möglichst bald zum Kauf entschließen, der nach Fertigstellung wegen Klaustrophobiegefahr eventuell gefährdet erscheinen könnte. Das wird bestimmt klappen, nennt sich das ganze Projekt doch „Huckleberry“. Was der arme Mark Twain mit Heddernheimer Bauprojekten zu tun hat, erschließt sich mir nicht; und es wird auch gar keinen Zaun geben, den ein künftiger Tom Sawyer bemalen könnte…

24.7.2019

24.7.2019

Trotz der Leere des Sommerlochs – oder gerade ihretwegen? – es gibt doch immer etwas, worüber das Gehirn sich seine Gedanken macht… Und wenn es sonst nichts gibt, ein Thema bleibt gewiss: Die Deutsche Bahn. Heute nicht wegen irgendwelcher Unpünktlichkeiten im Zugverkehr (gähn!). Doch mein täglicher Weg zur Arbeit führt mich – der treue Leser weiß es – an der Baustelle entlang der Main-Weser-Bahn vorbei, und da ruhen auf weiten Streckenabschnitten halt schon seit Monaten die Arbeiten, die auch zuvor nur schleppend vorangingen. Immerhin, ein Bagger bewegte sich am Montag in Höhe der Ginnheimer Unterführung und heute sah ich von fern aus der U-Bahn doch Bewegungen am Bahndamm zwischen Ginnheim und Eschersheim. Es ist nun sehr klar, warum die Inbetriebnahme des Ausbaugleises erst für 2022 angekündigt ist, und es steht zu erwarten, dass es später werden wird. Und wer Zeuge dieser phänomenalen Bauarbeiten ist, weiß, warum die Republik ein so schnell und breit ausgebautes Straßennetz hat, nicht aber ein modernes Schienennetz, welches auch nur den Mindestansprüchen an die Verkehrsbedürfnisse genügte.

Doch die Gedanken, einmal in Bewegung, schweifen weiter und nehmen virtuell die ganze Stadt in Augenschein, und siehe, allüberall finden sich Beispiele für den Beharrungs- und Vermeidungswillen der Deutschen Bahn, manifest in in Stein gewordenen Restbeständen der Vorkriegszeit – und damit meine ich die Zeit vor dem 1. Weltkrieg, wohlgemerkt -, Hindernis jeder modernen Stadtgestaltung und vor allem der gebotenen Angleichung an die gegenwärtigen verkehrstechnischen Notwendigkeiten (von verkehrstechnischem Fortschritt mag ich schon gar nicht sprechen). Als da wären: Der Vorplatz des Hauptbahnhofs, dessen Umgestaltung die Stadt schon seit Jahren als vordringlich ansieht; die Engstellen, die die eisernen Brücken der alten Reichsbahn am Ostbahnhof oder in der Mörfelder Landstraße bilden; die Schandflecke des Ostbahnhofs und des Eschersheimer Bahnhofs (auch den Betonkasten des Westbahnhofs kann man getrost dazurechnen) samt der davorliegenden Plätze – das alles sind Zeugnisse des Widerstands der Bahn, Verantwortung für das Gemeinwesen wahrzunehmen – und leider auch des Unvermögens der Verantwortlichen der Stadt, hier endlich mal mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln dreinzuschlagen und den Verantwortlichen der DB Beine zu machen. Es kann doch nicht sein, dass Stadtgestaltung am Nichtstun oder am Veto der Bahn scheitert! Und es darf auch nicht sein, dass weiterführende Projekte wie etwa der Fernbahntunnel wegen der sattsam bekannten Schlafmützigkeit und Inkompetenz der Bahn nicht durchgeplant und realisiert werden. Mit diesem verzweifelten Hilferuf endet der heutige Eintrag. Die Hitze fordert Tribut.