Browsed by
Monat: Mai 2019

20.5.2019

20.5.2019

Urlaub ist etwas Feines. Vor allem, wenn schon ein Jahr vergangen ist, seit der letzte Urlaub stattfand.

Allerdings bringt der Urlaub meist einen Ortswechsel mit sich. Frankfurter Begebenheiten können darum erst nach seinem Abschluss wieder berichtet werden. Also keine Sorge: Das Kaleidoskop macht jetzt nur mal Pause.

18.5.2019

18.5.2019

Als ich im Herbst nach langer Pause zum ersten Mal wieder ins Stadion ging, war nicht absehbar, wie sich die Bundesliga- und Europa-League-Saison entwickeln würde. Die Eintracht siegte 4:1 gegen Hannover, und wow – ich sah erstmals eine Spielfreude, wie ich sie lange vermisst hatte. Seitdem bin ich genauso außer Atem gekommen wie die Spieler. Na ja, das ist wohl übertrieben. Aber wer hätte gedacht, dass es, vor allem im ersten Halbjahr dieses Jahres, zu einer derartigen Serie von rauschenden Fußball-Events im Drei- oder Vier-Tage-Rhythmus kommen und ich dermaßen häufig in der Arena sein werde! Insofern bin ich froh, dass es damit nun erst einmal sein Bewenden hat. Fan-Feste sind ja wunderbar; aber irgendwann hat sich der Reiz dann doch erschöpft.

So schneidig sie teilweise spielten – die Eintracht ist aber eben immer noch die alte Eintracht. Und die ist leider dadurch gekennzeichnet, dass sie es in den entscheidenden Situationen nicht schafft, die Saison und ihre eigenen Leistungen gebührend zu krönen. Über diesen strukturellen, ja der Eintracht gleichsam eingeborenen Mangel können auch Ausnahmen wie der Pokalgewinn im letzten Jahr nicht hinwegtäuschen. Seit ich mich für Fußball interessiere, also seit mehr als 50 Jahren, ist es immer so gewesen. Die Hoffnung, es könnte damit einmal vorbeisein, war schon lange nicht mehr so groß wie in diesem Jahr; und doch trog sie. Jetzt droht wieder einmal ein Ausverkauf, und dann muss doch ein weiteres Mal von Neuem begonnen werden. Bleibt die vage Hoffnung, dass es dem Verein doch gelingt, Schritt für Schritt das Niveau zu steigern, von dem aus der jeweilige Neustart wieder losgeht. Vielleicht ist es mir ja doch noch vergönnt, in ferner Zeit zu erleben, dass dieser alte Eintracht-Virus endlich ausgerottet ist. Man weiß ja nie…

15.5.2019

15.5.2019

Es bedarf nicht notwendig einer Reise nach Berlin, um Erinnerungen an Phänomene aus den Zeiten des realen Sozialismus wachzurufen. Zwar soll die dortige Ausländerbehörde dem Vernehmen nach der deutsche Spitzenreiter sein, soweit es um techno- und bürokratisches Versagen geht. Doch wer die Rezensionen zur Frankfurter Servicestelle „Rund ums Auto“, ehedem schlicht Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle genannt, bei Google gelesen hat, rechnet mit dem Schlimmsten, wappnet sich zwangsläufig mit einer Tagesration Zeit und verordnet sich angesichts drohenden Ungemachs auch innere Gelassenheit, selbst wenn es nur um die Beschaffung eines Ersatz-Dokuments geht.

Bei Ankunft an der Servicestelle um 7:15 Uhr morgens – eine Viertelstunde vor der Öffnung – ist die Schlange der Wartenden geschätzt 100 m lang, und alle paar Sekunden wächst sie um weitere Personen. Die Befürchtungen scheinen sich als realistisch zu erweisen. Als die Türen pünktlich geöffnet werden, wirkt es, als saugten sie die Masse förmlich in das Gebäude hinein. Doch welch Erstaunen – es geht tatsächlich sehr schnell. Die längste Schlange, das stellt sich erst drinnen heraus, ist diejenige derjenigen, die ihr Fahrzeug zulassen möchten; man erkennt sie an den vielen Fahrzeugschildern, die die Wartenden mitgebracht haben. Die müssen dann erst mal vorgeprüft werden, bevor sie eine Nummer bekommen, auf deren Aufruf sie dann mehr oder weniger lang warten müssen. Doch wer „nur“ Ersatz für ein Papier braucht oder besondere Wünsche hat, darf sich an einen Sonderschalter begeben, an dem tatsächlich nicht so viele warten. Und hier geht es sogar noch fixer – wenn alle nötigen Papiere vorhanden sind. Dann wird man zum Geldautomaten geschickt, der aber nur zum Einzahlen da ist, und hat danach flugs das gewünschte Dokument in der Hand. Von wegen Sozialismus! Und der Mann hinterm Tresen war überaus freundlich. Nein, mit DDR oder Berlin hat das nun gar nichts gemein. Trotzdem war ich froh, dass ich die Servicestelle nicht wegen einer Zulassung aufsuchen musste!

11.5.2019

11.5.2019

„Geh’n ma Taubn vergiften im Park“! Dieser Aufruf des seligen Georg Kreisler hat nie an Aktualität verloren, und heute verfügte ich nur zu gern über ein Luftgewehr, um die entsetzlich fetten Exemplare, mit denen die Heddernheimer, womöglich auch Eschers- oder Praunheimer Kleintierzüchter die Nachbarschaft behelligen, ihrer Existenz zu berauben und sie dahin zu schicken, wo sie hingehören.

Derzeit wimmelt es nur so von diesen Ratten der Lüfte in meinem Kirschbaum, der von ihnen genüsslich zerfleddert wird. Ständig picken sie sich, oben im Geäst sitzend, die dicksten Triebe heraus, nur um sie stante pede auf den Rasen zu schmeißen. Dazu ständig dieses schreckliche Gegurre, und unten muss man aufpassen, nicht in die eklig-klebrigen Hinterlassenschaften zu treten, die diese Vögel permanent ausscheiden. In einer juristischen Übungsklausur gab es mal einen Fall, in dem es um einen Taubenschlag ging und dem zu entnehmen war, dass die Bauaufsicht feste Flugzeiten für die darin beheimateten Zeitgenossen festgelegt hatte. Heutzutage gibt es das wohl nicht mehr. Wünschenswert wäre es, oder am besten gleich ein Verbot von Zuchtanlagen nahe Wohngebieten. Der Sinn der Kleintierzucht ist eh verschwommen: Die Zuchtobjekte werden doch sowieso nur für den Kochtopf aufgepäppelt.

10.5.2019

10.5.2019

Im Nordwestzentrum hat jetzt ungefähr der fünfte Pedi- und Maniküre-Laden aufgemacht. Das sind die Läden, die von außen so wirken wie Operationssäle, insbesondere wegen der mit Mundtüchern vermummten Betreiber; nur dass vermutlich die Hygiene nicht so streng kontrolliert wird wie in jenen. Vielleicht sind es auch schon sechs; ich zähle das nicht so genau und habe auch nicht den exakten Überblick. Nur frage ich mich, was das alles in so einem Einkaufszentrum soll. Und dass es wirklich so dringend solcher Läden in dieser Häufung bedarf, müsste auch noch belegt werden.

Jedenfalls hat das Nordwestzentrum – dem ich nun wirklich nicht huldige – schon bessere Tage erlebt. Vor allem in den ersten Jahren nach der aufwendigen Sanierung und Aufhübschung – da stimmte die Zusammensetzung noch. Dann kam die Erweiterung mit dem „Mode-Boulevard“, in dem es vor allem qualmt, stinkt und lärmt. Und jetzt, da schon wieder ein neuer „Boulevard“ hinzukommt, kann man sich über den fünften Bäcker – natürlich auch Kette -, den fünften oder sechsten Friseurladen (vermessen nennt der sich Barber-Shop, obwohl es dort auch weitgehend nur Haarschnitte von der Stange gibt) und eine zweite Apotheke freuen, die direkt im Geschoss unterhalb der ersten angesiedelt ist und deren Notwendigkeit sich mir nun gar nicht erschließt. Auf Decathlon, die dunkle Kaschemme im Obergeschoss, kann man angesichts von Karstadt Sports auch getrost verzichten. Ein Ballon-Geschäft, der dutzendste Handy-Laden komplettieren das Angebot, nicht zu vergessen Woolworth, das seinen Einzug in großen Lettern ankündigt. Das war fast schon zu erwarten, nachdem ja jetzt auch ALDI im Zentrum vertreten ist. Und Rewe ist im dunkelsten Bereich untergebracht und nicht verkehrssicher zu erreichen. Was sich das Management mit diesen ganzen Maßnahmen gedacht hat, bleibt ebenso im Dunkeln. Man kann nur vermuten: Die Klientel, die da überwiegend einkauft, gibt nicht mehr her. Doch was machen die, die Wert auf etwas mehr Qualität legen?

9.5.2019

9.5.2019

Frankfurt im Regen ist noch grauer als ohne Regen. Und vor allem nass. Auf der oberen Berger Straße hat der Passant große Mühe, unbeschadet weiterzukommen – alle laufen mit Regenschirmen herum, die die ganze Breite des schmalen Bürgersteigs einnehmen, sodass man zu spontanen sportlichen Leistungen gezwungen wird, wenn dann auch noch eine Straßenlaterne oder ein Verkehrsschild – und deren gibt es viele! – den Raum fürs Gehen zusätzlich einengen; oder die zahlreichen, heute indes nutzlosen Sitzgelegenheiten und Tische vor den Kneipen. Mehr noch als bei Sonnenschein stellt sich die Frage, warum es den Autofahrern eigentlich gestattet sein muss, mit ihrer Kiste auch noch in die engsten Winkel zu fahren, anstatt die Straße, wie es dort angemessen wäre, großzügig den Fußgängern zu überlassen.

Gleichwohl: Dauerregen scheint zu beruhigen. Keiner hetzt; alle schlendern gemessenen Schritts, ja gemütlich über die Straße, scheinen alle Zeit der Welt zu haben, und außer dem permanenten Plätschern des Nieselregens und dem Zischen der Autoreifen auf der nassen Fahrbahn sind kaum störende Geräusche zu vernehmen. Na ja, viele Menschen sind ohnehin nicht unterwegs. Das erlaubt dann schon einmal einen meditativen Gang zur U-Bahnstation…

8.5.2019

8.5.2019

Mein Barbier verkündete neulich voller Stolz, er sei in einem Buch erwähnt worden. Ein Kunde, der sich schon im Ruhestand befinde, schreibe so Kommentare und Glossen, unter anderem über die neue Altstadt, und da komme er auch vor. Und sogleich zeigte er mir das ihm vom Kunden überlassene Exemplar des – ja, so nennt sich das Werk – „Sudelbuchs“ (Tucholsky lässt grüßen), und ich konnte es kaum fassen.

Da hat doch tatsächlich einer die gleiche Idee gehabt wie ich! Nur dass er seine Zeilen nicht im Netz veröffentlicht, sondern noch halbwegs traditionell in einem gebundenen „Book on Demand“. Der Untertitel („Vierter Band der Trilogie“) lässt schon, ähnlich wie beim Kaleidoskop, ahnen, in welche Richtung die Texte gehen und dass der interessierte Leser nicht ernste Belletristik oder gar Dramen erwarten darf. Ätzend scharfe Kommentierungen und Verbalakrobatik werden dort geboten, garniert mit einem verschmitzten Lächeln oder weiser Distanz. Ein Bruder im Geiste…

7.5.2019

7.5.2019

Stichwort Rücksichtnahme und Verantwortung – insofern waren die Wahrnehmungen in Bockenheim (siehe das Kaleidoskop vom 3.5.2019) durchaus repräsentativ, auch wenn bei diesem Ereignis viele kleine Teilvorgänge das Ganze ergaben. Mit beidem ist es in Deutschland nicht so weit her, wie täglich erlebt werden kann. Mir fallen unzählige Beispiele ein, in denen Menschen nur an sich dachten oder stur und inflexibel nur darauf beharrten, „im Recht“ zu sein, oder in denen sie sich ohne weiteres Nachdenken einfach mal vor- und die anderen eben zurückdrängten.

Im Straßenverkehr kann man das allerdings besonders häufig und besonders drastisch erleben. Ob es nun die sturen Linksfahrer auf der Autobahn sind, die im Schneckentempo die Spur blockieren, die LKW-Fahrer, die meinen, einen anderen LKW überholen zu müssen, weil sie sich um 0,1 km/h schneller wähnen, oder schlafmützige Autofahrer, die im Kreisverkehr nicht in die Gänge kommen – immer ist die Situation gepaart mit Wurschtigkeit oder Achtlosigkeit gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern. Und in solchen Situationen erinnere ich mich gern etwa an mein erstes Erlebnis als Autofahrer im fernen Florenz, wo wir seinerzeit nach langer Autobahnfahrt mitten im Berufsverkehr ankamen und ich irgendwie den Weg durch den brodelnden Verkehr zu unserer vorgebuchten Unterkunft finden musste. Damals gab es dort – im Unterschied zu Deutschland – durchaus schon Kreisverkehre, und von Fahrspuren war nichts zu sehen – um den Kreisel führte eine einzige breite Spur, voll mit Autos, die aus allen Richtungen kamen, mehrspurig, aber ohne die gewohnte deutsche Ordentlichkeit; doch meine anfängliche Verzweiflung wich sehr schnell einem angenehmen, entspannten Aufatmen, als ich erlebte, wie sich diese Automasse, die Fahrzeuge dicht an dicht, mäandernd um den Kreisel herumbewegte und jedem das Fortkommen ermöglichte, ohne auch nur einen einzigen auszugrenzen, am Hineinkommen oder Herausfahren zu hindern oder gar auf irgendeiner „Rechtsposition“ zu beharren. Es wäre nachgerade auch lächerlich gewesen. Und das bei den als heißblütig angesehenen Italienern! Die gegenseitige Rücksichtnahme ermöglichte einen steten Verkehrsfluß und niemand musste befürchten, dass das Auto verschrammt werden könnte. Weil jeder wusste: Wir wollen alle irgendwohin, und nur gemeinsam kommen wir weiter.

6.5.2019

6.5.2019

Wir schaffen das moderne Deutschland, warb die SPD 1972 mit ihrem Bundeskanzler Willy Brandt. Darauf warten wir in großen Teilen zwar heute noch, obwohl in der Zwischenzeit mehrere andere Kanzler dieser und einer anderen Partei Ähnliches versprachen (auch die derzeit noch regierende Kanzlerin), einer sogar blühende Landschaften; aber es gibt kleine Teile dieses imaginären Puzzles, die tatsächlich bereits verwirklicht sind.

Das Schönste an Köln ist die Schnellbahnstrecke der Deutschen Bahn, die den Frankfurter in NullKommaNix dorthin bringt. Zugegeben, das ist nun kein Werk der SPD oder einer Bundesregierung; aber die Parteien – in Gestalt der von ihnen in Landesregierungen entsandten Mitglieder – haben seinerzeit doch zumindest daran mitgewirkt, dass diese Strecke in Windeseile errichtet werden konnte. Ein gelungenes Infrastrukturprojekt, das Blitzbesuche in der (fast möchte man sagen: Nachbar-)Stadt am Rhein ermöglicht. Mir persönlich gefällt die Reise von und nach Köln mit der Bahn eigentlich noch besser als der Aufenthalt dort – die Züge sind luftgefedert (wie sonst nur in Frankreich), fahren mit einem irren, aber flexiblen Tempo (die Strecke gestattet die Egalisierung fast jeder Verspätung) und bringen den Reisenden oft zu früh ans jeweilige Ziel – in Köln stand der Zug vor der Einfahrt in den Hauptbahnhof, weil das Gleis noch nicht frei war; in Frankfurt schlich er sich nachgerade an den Bahnsteig, um nicht vorzeitig die Türen öffnen zu müssen. Dieser Nachteil wiegt allerdings weniger schwer als der eigentliche – dass die Fahrt nach viel zu kurzer Zeit schon wieder endet…

5.5.2019

5.5.2019

Besuche in anderen Städten ermöglichen dem geplagten Frankfurter, auch einmal innezuhalten und zu verschnaufen – es geht noch schlimmer… Zwar will sich nicht unbedingt Glückseligkeit einstellen, wenn man Zeuge noch unansehnlicherer Architektur und noch schmuddeligerer Straßenzeilen wird, als sie in manchen Gegenden Frankfurts anzutreffen sind. Aber diese Erfahrung relativiert dann doch den Gesamteindruck und drängt die Verzweiflung angesichts der Unzulänglichkeiten der Heimatstadt etwas in den Hintergrund.

Es spendet in diesem Sinn Trost, der zahlreichen Baustellenzäune ansichtig zu werden, mit denen die viertgrößte Stadt der Republik ausgestattet ist. Oder die Straßen- und Brückenungetüme, die eine menschenverachtende Verkehrs- und Stadtplanung geschaffen hat und die dem Passanten weiteste Umwege zumuten, um eine Straße zu überqueren. Auch die überlangen roten Ampelphasen – natürlich vor allem für die Fußgänger, aber sogar für die Stadtbahn – sind Grund zur Freude, und gar niedlich kommen die Radwege daher, die die Innenstadtringe säumen – tendenziell auf gleichem Niveau wie die Trottoirs und damit unmittelbar gefährliche Situationen provozierend, schmal und kurvig, auf jeden Fall holprig und immer wieder durch Baustellenzäune jäh und unversehens abgekürzt. Wie gelungen erscheinen demgegenüber die mittlerweile durchgehend verbreiterten Radwege auf der Eschersheimer Landstraße – leider nur stadteinwärts -, die da liegen, wo sie hingehören, nämlich (weitgehend) auf der Fahrbahn, und die nur am Eschenheimer Tor noch durch eine private Baustelle gestört werden, ansonsten aber freie Fahrt bieten!