Browsed by
Autor: admin

5.8.2019

5.8.2019

Der Leser oder die Leserin des Kaleidoskops weiß, dass ich, wenn ich überhaupt mal Radio höre, das lokale Stadtradio radioX präferiere. Ein kunterbuntes Durcheinander mehr oder weniger schräger Sendungen mit weitgehend hörbarer Musik – ja, zugegeben; die alten Töne der Underground-Musik der alten Zeiten sind auch dabei, und ich liebe sie immer noch – , bei dem dann auch nicht stört, dass zuweilen Grausliches durch den Äther braust; und dann schalte ich einfach ab.

Weil es so kunterbunt ist, wechseln sich auch die Moderatoren ab, zumeist im Stundentakt, und da geht es ebenso durcheinander zu wie bei der Musik. Auf der Internetseite habe ich allerdings erfahren müssen, dass es sich dabei ganz überwiegend um Menschen ähnlichen Alters wie dem meinen handelt; ob das nur Zufall ist? Angesichts dessen ist der Kulturschock umso größer, wenn mal deutlich hörbar Jungvolk durch die Sendungen führt, wie an manchen Tagen bei „X wie raus“, den (fast) allabendlichen Ausgeh-Tipps um 18 Uhr. Da kriegt unsereins dann mit, dass zwischen ihm und mir gefühlt dreißig Generationen liegen. Nicht nur der Jargon, in dem die (modernerweise sind ja immer mindestens zwei Moderatoren im Studio; auch so eine Erfindung des Zeitgeists im Rundfunk) miteinander durch die Sendung führen (aber eigentlich tun sie das gar nicht – sie reden einfach nur miteinander, in der heute gebräuchlichen Newspeak), nein, auch der Inhalt, den dieser „rüberbringt“, um es salopp zu formulieren, verdeutlicht die Welten, die zwischen uns liegen. Es ist ja schon bemerkenswert, wenn man nicht weiß, ob die Konzertmuschel im Palmengarten, in der das gerade angekündigte Abendkonzert stattfinden wird, „open air“ liegt oder nicht (hätte ein Journalist ja recherchieren können…). Doch die Bedeutung des Wortes „Evergreen“ sollte ein Radiomensch schon kennen, oder? Nach dem dreiundzwanzigsten „Cool!“ im Zeitraum von zweieinhalb Minuten hab ich dann doch ausgeschaltet. Ich mag ja die Improvisation, die Selbstdarstellung des Unperfekten, den Mut, so eine Sendung überhaupt zu machen und dabei zu reden, wie es eben grad kommt – das hat durchaus etwas liebenswert Authentisches. Aber bitte, Tiefgang und Hintergrundwissen schaden auch nicht… Nun weiß ich aber definitiv: I am growing old. Oder sollte ich schon sagen: I am old????

4.8.2019

4.8.2019

Gesteigert wird das mit dem sinnentleerten Schauen verbundene Wohlgefühl, wenn – wie sonntags in besonderem Maß üblich – zusätzlich noch die Glocken läuten. Die Kirchen stehen glücklicherweise recht weit weg von Haus und Garten; also tönen ihre Glocken von fern, gleichsam etwas Geheimnisvolles, Zukünftiges, auf jeden Fall aber Weihevolles verheißend. Wie ein Ritual, das ich seit Kindestagen kenne. Der Klang ergreift mich und macht mich ergriffen; der Körper bebt innerlich, und es steigen Wogen von Energie und Glück in mir auf.

Das ist freilich nun etwas Anderes als sinnentleert. Es ist sinnenfroh, hellwach, erregt. Ohne dass ein Objekt, auf das sich diese Sinneswahrnehmungen richten, auch nur geahnt werden könnte. Es ist im besten Sinne des Wortes zwecklos – einfach nur präsent. In diesen Momenten gibt es keine Fragen und schon gar keine Antworten. Einfach Sein.

3.8.2019

3.8.2019

Wochenende. Der Samstagabend war früher der Ausgehabend. Wenn nicht an diesem Abend – wann dann? Das Leben spielt in der City, nicht im Vorort; und die hält so ein riesiges Angebot bereit… im Sommer natürlich bevorzugt an der frischen Luft, es sei denn, die Luftfeuchtigkeit war zu hoch. Stoffel im Günthersburgpark, Palmengarten (ob nun Kammeroper, Jazz oder Weltmusik), Sommerwerft, was auch immer. Bloß nicht zu Hause rumhängen.

Heute lese ich zwar immer noch die Terminankündigungen im „Journal Frankfurt“, aber nur, um zu erfahren, was ich alles verpasse. Denn ich fühle mich daheim am wohlsten. Und wahrlich, ich verpasse eigentlich gar nichts. Leben findet dort statt, wo ich bin. Und wenn es auf der Sonnenliege im Garten ist, in der ich nichts Anderes tue als sinnentleert in die Gegend zu gucken, wie beim Brühmarkt (siehe bereits das gestrige Kaleidoskop). Nur dass der Garten viel schöner ist und Blicke in die Nachbargärten erlaubt, die auch viel schöner sind. Und gerade am Samstagabend – da ist nämlich die Tankstelle um die Ecke schon zu und das Gebläse der Trockenanlage der Auto-Waschstraße dröhnt einem nicht mehr die Ohren voll. Nur die Flieger ziehen je nach Windrichtung lauter oder leiser übers Haus, je nachdem, ob sie im Start- oder Landeanflug sind. Ansonsten – eine Ruhe wie auf dem Dorf, manchmal sogar noch ruhiger. Herrlich. Am I growing old??

2.8.2019

2.8.2019

Beim morgendlichen Kaffee auf dem Außengelände des Brühmarkts in der Adalbertstraße sitzt heute ein junger Mann am Nebentisch; geschlossene Augen, kerzengerade Sitzhaltung, den Rücken fest an die Lehne und den Kopf an die große Schaufensterscheibe gelehnt, vollkommen in sich versunken. Seine Hände, auf dem Schoß vor dem Körper ineinander verschränkt, formen ein Mudra. Ganz klar: Er meditiert.

Mir ist das Meditieren nun auch sehr vertraut, und ich bewundere die absolut klare Präsenz, die die Körperhaltung dieses Mannes so eindeutig zum Ausdruck bringt. Auf die Idee, ausgerechnet an dieser Ecke im brüllenden Verkehrslärm und dem Gewusel der Passanten Meditation zu praktizieren, wäre ich aber selbst in 50 Jahren nicht gekommen. Zwar unterscheidet sich mein „Sitzen“ an dieser Stelle durchaus deutlich von dem der anderen Gäste – mir kommt es schon manchmal so vor, als trüge mein sinnentleertes Schauen, das Beobachten dessen, was um mich herum vor sich geht, das stille Verharren vor dem doppelten Espresso, verbunden mit dem sensorischen Genuss, den das dunkle Gebräu einschließlich der wunderbaren Crema vermittelt, Züge von kontemplativer Versenkung. Aber die Augen habe ich bislang noch nicht geschlossen; wer weiß, was dann geschähe… und erst recht kann ich mir nicht vorstellen, dort barfuß zu sitzen wie mein Nachbar, der sich seiner Schuhe und Socken entledigt hatte und dessen bloße Füße auf dem Pflaster ruhten. Er schien vollständig entrückt… bis mit einem Mal, ganz plötzlich, ein breites Lächeln über sein Gesicht huschte, er im gleichen Moment die Augen öffnete (oder war das einen Moment zuvor?) und freudestrahlend einen anderen jungen Mann begrüßte, der sich, bepackt mit zwei prall gefüllten Satteltaschen, seinem Tisch näherte. Also sowas… entweder war er hellsichtig oder mit der Meditation war es doch nicht so weit her! Oder befand er sich etwa in einer Sphäre, in der das Unsagbare gesagt und das Unsichtbare gesehen werden kann?

24.7.2019

24.7.2019

Trotz der Leere des Sommerlochs – oder gerade ihretwegen? – es gibt doch immer etwas, worüber das Gehirn sich seine Gedanken macht… Und wenn es sonst nichts gibt, ein Thema bleibt gewiss: Die Deutsche Bahn. Heute nicht wegen irgendwelcher Unpünktlichkeiten im Zugverkehr (gähn!). Doch mein täglicher Weg zur Arbeit führt mich – der treue Leser weiß es – an der Baustelle entlang der Main-Weser-Bahn vorbei, und da ruhen auf weiten Streckenabschnitten halt schon seit Monaten die Arbeiten, die auch zuvor nur schleppend vorangingen. Immerhin, ein Bagger bewegte sich am Montag in Höhe der Ginnheimer Unterführung und heute sah ich von fern aus der U-Bahn doch Bewegungen am Bahndamm zwischen Ginnheim und Eschersheim. Es ist nun sehr klar, warum die Inbetriebnahme des Ausbaugleises erst für 2022 angekündigt ist, und es steht zu erwarten, dass es später werden wird. Und wer Zeuge dieser phänomenalen Bauarbeiten ist, weiß, warum die Republik ein so schnell und breit ausgebautes Straßennetz hat, nicht aber ein modernes Schienennetz, welches auch nur den Mindestansprüchen an die Verkehrsbedürfnisse genügte.

Doch die Gedanken, einmal in Bewegung, schweifen weiter und nehmen virtuell die ganze Stadt in Augenschein, und siehe, allüberall finden sich Beispiele für den Beharrungs- und Vermeidungswillen der Deutschen Bahn, manifest in in Stein gewordenen Restbeständen der Vorkriegszeit – und damit meine ich die Zeit vor dem 1. Weltkrieg, wohlgemerkt -, Hindernis jeder modernen Stadtgestaltung und vor allem der gebotenen Angleichung an die gegenwärtigen verkehrstechnischen Notwendigkeiten (von verkehrstechnischem Fortschritt mag ich schon gar nicht sprechen). Als da wären: Der Vorplatz des Hauptbahnhofs, dessen Umgestaltung die Stadt schon seit Jahren als vordringlich ansieht; die Engstellen, die die eisernen Brücken der alten Reichsbahn am Ostbahnhof oder in der Mörfelder Landstraße bilden; die Schandflecke des Ostbahnhofs und des Eschersheimer Bahnhofs (auch den Betonkasten des Westbahnhofs kann man getrost dazurechnen) samt der davorliegenden Plätze – das alles sind Zeugnisse des Widerstands der Bahn, Verantwortung für das Gemeinwesen wahrzunehmen – und leider auch des Unvermögens der Verantwortlichen der Stadt, hier endlich mal mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln dreinzuschlagen und den Verantwortlichen der DB Beine zu machen. Es kann doch nicht sein, dass Stadtgestaltung am Nichtstun oder am Veto der Bahn scheitert! Und es darf auch nicht sein, dass weiterführende Projekte wie etwa der Fernbahntunnel wegen der sattsam bekannten Schlafmützigkeit und Inkompetenz der Bahn nicht durchgeplant und realisiert werden. Mit diesem verzweifelten Hilferuf endet der heutige Eintrag. Die Hitze fordert Tribut.

23.7.2019

23.7.2019

Sommerloch. Ein schreckliches Wort, aber jeder weiß, dass damit nicht zum Ausdruck gebracht werden soll, dass irgendjemand oder gar der Sommer verschwindet. Gemeint ist die Leere, die sich in Zeitungen, im Fernsehen, allüberall in den Wochen der Sommerferien einstellt – es gibt nichts zu berichten, was des Berichtens wirklich wert wäre. Das gilt – leider – offenkundig auch für das Kaleidoskop.

Nicht, dass es zu heiß wäre – das konnte man ja zumindest für die vergangene Woche, seit dem letzten Eintrag, schon gar nicht behaupten. Zudem ist es auch nicht so, dass nichts passierte. Es hat sich nur über die Tage eine grundlegende Lethargie des Körpers, aber auch der Gehirnzellen bemächtigt, die dazu führt, dass das faule Herumliegen in der Sonne, allenfalls noch eine langsame Tour mit dem Fahrrad, aber nur im Schatten, oder noch das Zurücklegen des Wegs zur Eisdiele dem geistig beflügelten Schreiben und Tun schlicht und einfach den Rang abgelaufen hat. So wird zwar beiläufig bei der Fahrt durch den Niddapark schon noch bemerkt, dass da sonst niemand mehr ist; selbst die üblicherweise dicht von Mensch wie Tier bevölkerte Hundewiese mit der breitgetretenen Schneise liegt einsam, ganz ohne Besucher in der Sommersonne und kann gar nichts anderes machen als vor sich hindösen… Aber darüber schreiben? Irgendwann werden sie schon wiederkommen, die Vier- und Zweibeiner, und kläffen und tratschen; aber jetzt heißt es erst einmal: die Ruhe genießen!

14.7.2019

14.7.2019

Auch in Heddernheim kann von einer Renaissance gesprochen werden. Zum Ende des vergangenen Jahres war der Verlust der Italienischen Bäckerei zu beklagen – mittlerweile sind zwei Einrichtungen im Stadtteil neu eröffnet worden, die dem Schaan und der kleinen Aufbackbäckerei in der Kirchstraße Paroli bieten wollen. Ob sie es können werden, wird sich zeigen. Eins ist jetzt schon klar: An die Qualität, die die italienische Bäckerei bot, werden sie sowieso nicht herankommen.

Komischerweise liegen die beiden Läden jeweils an der Stadtteilgrenze, aber genau entgegengesetzt. Der eine ist die aufgepeppte und durchaus professionell erweiterte Version des vormaligen, ziemlich elend-verschnarchten Kiosks in der Konstantinstraße – aber das verheißungsvolle Angebot, das (neben Fertigprodukten von Heberer, na ja) kurz nach der Eröffnung die Auslagen zierte, ist leider schon wieder auf Standardware zusammengeschmolzen. Verständlich – wo sollen denn die offenbar erhofften Kunden herkommen? Schließlich ist das Nordwestzentrum nicht weit. Am anderen Ende, beim U-Bahnhof Heddernheim, hat seit neuestem in den ehemaligen Räumen eines Antikhändlers eine Brötchenhandlung (es gibt natürlich auch Brot) ihren Platz, eine Kaffeebar ist auch eingerichtet worden. Ja, richtig, Brötchenhandlung – hier wird nicht gebacken, nur angeliefert, und dort, wo die Brötchen herkommen, werden sie auch nur fertiggebacken. Wie das eben heute so ist. Handwerk war einmal. Wenigstens, so der erste Eindruck, gibt es hier Brötchen, die den Namen verdienen und nach etwas schmecken. So richtig glücklich macht auch dieser Laden dennoch nicht. Aber sehen wir doch mal das Positive: Wer sich ketogen und glutenfrei ernähren soll, der hätte es doch viel schwerer, wenn es noch die Italienische Bäckerei gäbe…

13.7.2019

13.7.2019

Als ich die ersten Male in Frankreich oder Spanien war, begeisterten mich die vielen noch verbliebenen kleinen Geschäfte; seien es die Bäckereien, von denen man seinerzeit in unserem Nachbarland noch in jedem kleinen Dorf mindestens drei finden konnte – alle mit Waren, die sich auch geschmacklich deutlich voneinander unterschieden (sodass es immer galt, herauszufinden, wo es am besten schmeckte); sei es – in Spanien – die „Ferreteria“, wörtlich übersetzt: Eisenwarenhandlung (ja, der alte Lateiner weiß, was ferrum bedeutet) – aber eigentlich ist es eine Gemischtwarenhandlung, in der man alles bekommt außer Lebensmittel, vom Ameisengift bis zum Zinnbecher; eben alles, was man so im Ferienhaus oder Zelt benötigt. Diese Läden gibt es zwar auch nicht mehr in so großer Zahl, aber es gibt sie noch heute.

Inzwischen scheint – zumindest in Frankfurt – eine Renaissance des Einzelhandelsgeschäfts stattzufinden. Man sieht es ganz klar an den vielen Kaffeeläden und speziellen Bäckereien (im Stil von „Zeit für Brot“), die in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden in die City und auch die Stadtteile geschossen sind. Aber auch im Bereich des Fahrradhandels einschließlich des Zubehörs tut sich was. Nachdem lange Zeit die Platzhirsche wie Per Pedale in Bockenheim oder der Radschlag im Nordend den Markt beherrschten, gibt es nun in fast jedem Stadtteil kleine Werkstätten und Läden, in denen man nicht nur reparieren lassen, sondern auch eigenwillige Räder samt dem notwendigen Equipment erstehen kann. Und das in Zeiten des Internets! Beratung und individueller Service werden offenkundig wieder geschätzt, und da schadet es wohl auch nichts, wenn die Preise etwas höher sind. So führt einen dann der Weg bis nach Sachsenhausen, damit ein passender Fahrradhelm erstanden werden kann – natürlich nach ausgiebiger Anprobe!

12.7.2019

12.7.2019

Eine liebenswerte Institution – jedenfalls für Fischesser – in der mittleren Leipziger Straße in Bockenheim ist Baders Fisch-Deli, vormals einfach der Fisch-Bader. Während früher dort weitgehend nur der traditionelle deutsche Backfisch (nein, nicht als Synonym für eine junge Dame, wie das in den Fünfzigern hätte verstanden werden können, sondern die dick panierten gebratenen Teile ehemals lebendiger Seefische) verzehrt wurden, vor allem an Freitagen, da standen die Kunden bis draußen, wird heute, der Veränderung der Zusammensetzung der Frankfurter Bevölkerung entsprechend, zusätzlich auch alles, was die mediterrane Fischküche so hervorbringen kann, dem hungrigen Städter zur Labung angeboten. Glücklicherweise. Denn der deutsche Backfisch ist, obwohl Fisch, alles andere als ketogen.

Es geht aber nicht nur ums Essen – dort zu sitzen verhilft fast zu Urlaubsgefühlen. Chef und Servicekräfte pflegen einen recht burschikosen, aber liebevollen Umgang miteinander; die Kunden werden alle geduzt und da sitzt wirklich ein repräsentativer Querschnitt des Frankfurter Publikums und lässt sich entweder die Matjes (die besten, die man in Frakfurt bekommen kann; das erspart den Weg nach Zandvoort) mit Zwiebeln und Kartoffeln, die frittierten Sardinen (die es sonst so nur in Portugal gibt) oder Calamares oder eben den französischen Fischtopf nach Herzenslust schmecken. Natürlich sitzen hier auch immer noch die Liebhaber des panierten Seelachs-Filets; warum auch nicht. Tuchfühlung ist auch nicht zu vermeiden, da es nur wenige Sitzgelegenheiten gibt; bei schönem Wetter werden die Stehtische vor dem Schaufenster gern angenommen. Lokalkolorit pur. Einmal in der Woche bin ich mindestens dort. Auch deswegen, weil es zum Abschluss gleich gegenüber italienischen Espresso gibt!

11.7.2019

11.7.2019

Ich werde offenbar von dunklen Mächten bestraft. Kaum äußere ich mich mal lobend über den Frankfurter Nahverkehr, bekomme ich die Quittung. Sie können es sich denken – die Linie 16… Aber um nicht unnötig schlechtes Karma anzusammeln, genug davon. Es wird ja nicht besser, wenn man dieselben Probleme immer wieder niederschreibt.

Allerdings erlaube ich mir, die Hintergründe des Übels ein wenig zu erhellen und mit dem Finger auf diejenigen zu zeigen, die sich derzeit großer Gunst in der Wählerschaft auf allen Ebenen sicher sein können, ohne – wie sich zeigt – das wirklich zu verdienen. Es waren letztlich die Grünen, die für Stillstand in der Frankfurter Verkehrspolitik sorgten, als sie (auch darauf wies ich vor einiger Zeit bereits einmal hin) in eine Koalition mit der Frankfurter CDU eintraten und erst einmal sämtliche Ausbaupläne für U- und Straßenbahn stoppten – auch die Verlängerung der U 4 nach Norden, die die heutigen Probleme obsolet hätte werden lassen. Das war sozusagen das Eintrittsgeld für das Zustandekommen der ersten schwarz-grünen Koalition, ausgerechnet in Frankfurt. Die Neue Presse, die ich nur ab und zu mal in die Hände bekomme, listet diese seinerzeit beerdigten Projekte heute minutiös auf – denn nun kommt das Verkehrsdezernat mit der Vorlage baureifer Pläne für einen Ausbau angesichts des dringenden aktuellen Bedarfs an einer Kapazitätserweiterung nicht mehr schnell genug voran. Das muss man sich mal vergegenwärtigen: Ausgerechnet die Umweltpartei, die dazumal sogar die Verkehrsdezernenten stellte (Sikorski und Majer), hat den bald drohenden Kollaps zu verantworten, weil sie allenfalls an Radfahrer dachte, nicht aber die Tausende Menschen im Blick hatte, die täglich auf ein gutes Angebot im ÖPNV angewiesen sind. Oder anders gesagt: Allein die populistische Masche, von Bürgern teilweise angefeindete Projekte einfach zu stoppen, reicht eben nicht für eine verantwortungsbewusste Politik. Wer keine Ersatzlösungen bedenkt und in Angriff nimmt, gehört nicht in amtliche Funktionen, so radikal muss das mal ausgesprochen werden. Schlimm nur, dass der Großteil der Wählerschaft nicht so genau hinsieht, sondern eher Stimmungen und Bauchgefühlen folgt…