Browsed by
Monat: Februar 2019

8.2.2019

8.2.2019

Der Wandel schreitet voran, auch auf der Adalbertstraße. Da blieb lange alles eher unverändert, bis nach und nach einige Kioske für dies und das in Ladengeschäften eröffneten (ja, einer hat Hunderte von Biersorten im Angebot; da kann man die Flaschen im Schaufenster besichtigen!), der Grieche neben dem Hama Sushi dann doch zum Türken mutierte und nun Döner bietet und seit neuestem auch noch ein Laden Waren offeriert, deren Verpackung man selbst mitbringen muss. Plastik liegt schon zuviel in den Weltmeeren, da ist es gut, wenn man wenigstens mal anfängt, weniger davon zu verbrauchen.

Unverändert halten aber Carl Topp mit seinem Bürstenladen und eine von außen heruntergekommen aussehende Drogerie ein paar Häuser weiter der Straße und der Kundschaft die Treue. Was selbst ich nicht wußte: Der Bürstenverkäufer ist nicht mehr der offenkundig selige Herr Topp; als Inhaber fungiert jemand anders. Man sieht ihn immer mittags mit seinem Hundchen die Straße lang spazieren. Doch die Ware dürfte selbst der alte Herr wohl teilweise noch gekannt haben. Das Sortiment ist so traditionsgeladen wie die Regale und Schubladen, in denen es auf die Käufer wartet, genauer gesagt darauf, dass der Mann hinter der Theke hineingreift und es herausholt. Wo sonst gibt’s denn sowas noch?? Ein Wunder, für das nur allerherzlichst gedankt werden kann. Klar, dass ich die neue Spülbürste oder den Bartkamm nur dort erstehe. Oder eben einen neuen Besenstiel. Was ich von Drogerieartikeln freilich nicht sagen kann – die bietet die Straße entgegen aller Vermutung ob des Ladenschilds nicht. Die genannte Drogerie erinnert schon von außen an ein Relikt aus den Fünfzigern; alles verstaubt, Vorhänge hinter der Auslage, und vor allem: Dunkelheit und Mysterium. Ein früherer Bekannter erzählte mir mal, der Betreiber kenne sich in schwarzer Magie aus. Das klang sehr plausibel und ist es auch heute noch. Dabei knarrt die Tür noch nicht einmal – ich habe noch niemals jemanden dort hineingehen sehen. Und erst recht nicht herauskommen…

7.2.2019

7.2.2019

Normalerweise gibt’s hier ja keine Fortsetzungsromane. Doch heute schließe ich mal an meine gestrigen Bemerkungen an. Wer einmal in Portugal seinen Urlaub verbracht hat, wird es schnell spüren: Die Atmosphäre im Avereinse, dem portugiesischen Laden, der eigentlich in Offenbach beheimatet ist, vor einigen Jahren aber in wesentlich größeren Geschäftsräumen hier in Heddernheim eine Filiale eröffnete, ist einfach nur authentisch. Schon das gesamte Ambiente lässt keinen Zweifel aufkommen, dass man hier nicht im neuerdings immer mehr auf Hip gestylten Rewe oder gar einem Bio-Markt einkauft. Gemüse und Obst liegen halt einfach so im Regal; original portugiesische Fischdosen mit Lulas, Sardinas und Pulpo, wie ich sie erstmals im Mercado in Vilamoura sah, liegen auf- und nebeneinandergestapelt und natürlich fehlt auch eine exzessive Weintheke nicht, selbstverständlich mit einem Angebot ausschließlich portugiesischer Provenienz.

Die Herzen des Portugal-Fans höher schlagen lässt aber vor allem die angeschlossene Cafeteria. Der Espresso ist dort zwar doppelt so teuer wie in südlichen Gefilden, aber immer noch unschlagbar günstig – schmeckt aber dennoch wie eben eine Bica schmecken muss. Klar, dass auch hier eher rustikaler Stil gepflegt wird; die schweren Metall-/Holz-Stühle schrammen auf den Keramikfliesen mit schrillen Tönen, wenn man sich setzt, und Selbstbedienung ist angesagt. Doch das Portugiesische daran ist: Der Kaffee krönt den Einkauf, nachmittags dann noch zusammen mit einem selbstgebackenen Rührkuchen genossen, bei dem jede traditionelle deutsche Hausbäckerin (oder -bäcker) nur neidisch werden kann. Wirklich jeder Kunde geht zum Abschluss dahin, nippt an der Tasse, isst den Kuchen (mit Messer und Gabel) und plaudert mit den Menschen hinter der Theke oder am Nachbartisch. Wundert’s, dass die Einkaufszeit etwas länger dauert als bei den gestresst-hektischen Mitteleuopäern? Und auch wenn man an der Kasse mal etwas geduldig sein muss – mir genügt es, die zischenden Laute zu hören, die die Landessprache auszeichnen; dann fühle ich mich tatsächlich wie an einem anderen Ort. Zu welchem Strand wollen wir denn gleich gehen, Martinhal oder Béliche?

6.2.2019

6.2.2019

Im vergangenen Jahr feierte das Nordwestzentrum sein 50jähriges Bestehen. Es ist nicht annähernd mehr mit dem zu vergleichen, was 1968 da eröffnet wurde. Die nackten, grauen Waschbetonwände der Gebäude erhielten ein Facelifting mit hellen Steinplatten, und man steht nicht mehr so im Wind, der früher gnadenlos durch die Häuserzeilen peitschte, weil das Zentrum seit den neunziger Jahren weitgehend überdacht ist. Vor allem hat sich die Zahl der Läden vervielfacht und damit in gleicher Weise diejenige derer, die dort einkaufen oder welchen Vergnügungen auch sonst immer nachgehen.

So belebt nun das Nordwestzentrum infolge all dieser Umgestaltungen ist, so tot fühlt sich der benachbarte Heddernheimer Ortskern an. Sicher, die Nordweststädter sind da noch nie zum Bummeln hingegangen. Aber noch in den 70er, 80er Jahren war das von der Heddernheimer Landstraße und der Nassauer-/Kirchstraße gebildete Straßenkreuz ein urbaner Mittelpunkt. Es gab noch vielfältigen Einzelhandel mit entsprechendem Publikumsverkehr der Einheimischen, einschließlich der so gegebenen Möglichkeiten, Bekannte zu treffen und mit ihnen ein Schwätzchen zu halten. Das hat sich radikal verändert. Zwar bieten mehrere Pizzerien und Döner-Läden sowie ein permanent kundenloser Tandoori-Inder-Pakistani neben den beiden Aufback-Bäckereien zumindest leibliche Nahrung. Eine Müsli-Manufaktur ist hinzugekommen, die aber nur freitags am Nachmittag kurzzeitig geöffnet hat. Und ein Weltwunder stellt die Chimaira-Buchhandlung dar, die es geschafft hat, schon mehrere Jahre dort zu überleben, wo fast niemand mehr flaniert. Die Gemüseläden, in denen man noch bedient wurde, sind allerdings verschwunden. Allerdings bietet Avereinse, der portugiesische Supermarkt, seit einigen Jahren die Möglichkeit, in heimischer Umgebung Reminiszenzen an sonnige Urlaubszeiten aufkommen zu lassen. Erstaunlich, wieviele Portugiesen in Frankfurt leben; an Samstagen hört man im Laden kein deutsches Wort. Also, die Struktur ist da – aber die Ruhe, die tagsüber herrscht, wirkt gespenstisch.

5.2.2019

5.2.2019

Veränderungen am Rande des Niddaparks – nach längerer Pause, was das Radfahren zur Arbeit angeht, fallen sie umso mehr auf. Mein Rückweg nach Hause endet ebenso vorläufig wie unerwartet an einem der in Frankfurt so beliebten weiß-roten Bauzäune. (Ob’s daher kommt, weil die Stadtfarben die gleichen sind?) Die Unterführung in Ginnheim, die mir die Weiterfahrt in Richtung Niddapark ermöglichen soll, ist gesperrt. Oben werden ja endlich die seit Jahrhunderten geplanten zwei zusätzlichen Bahngleise nach Bad Vilbel gebaut. Na ja, streng genommen wird der Bau dieser Gleise derzeit erst noch vorbereitet. Dazu muss auch die zur Zeit der Vorbereitung der Bundesgartenschau 1989 gebaute Unterführung entsprechend verbreitert werden; denn sonst hingen die Gleise in der Luft, was den künftigen Passagieren sicher schlecht bekäme.

Nun stellt sich natürlich die Frage, warum denn nicht gleich so? Immerhin wurde über die Erweiterung der Bahngleise ja nicht erst seit letztem Jahr nachgedacht. Dieses Thema geisterte schon durch die seinerzeit noch lesbare Frankfurter Rundschau, als ich anfing, Zeitung zu lesen und mich für das Stadtgeschehen zu interessieren. Es war also 1989 allemal klar, dass es bei den damals vorhandenen und zu untertunnelnden Gleisen nicht bleiben würde. Weitsicht der Planer?? Aber vermutlich liegt es vor allem an den zersplitterten Zuständigkeiten in unserer föderalen Republik, dass man damals nicht gleich auf Vorrat eine breite Unterführung baute. Die Bahn handelt eben selbständig, damals wie heute, obwohl sie damals sogar noch staatlich war. Ja, die Kleinstaaterei hat in Deutschland Tradition… Da wundert’s einen manchmal, dass trotzdem so viel funktioniert.

4.2.2019

4.2.2019

Wider jede Wettervorhersage leuchtete schon beim Aufstehen der Himmel von Südosten her in sich immer wieder verändernden rötlichen Farben, die Sonne stieg kontinuierlich, aber deutlich sichtbar und schnell auf und nach wenigen weiteren Minuten lächelte sie immer noch schräg, aber in voller Pracht vom hellblauen Firmament. (Meine Ausdrucksweise ist nicht präzise – nicht die Sonne stieg auf, sondern die Erdkugel drehte sich einfach weiter. Aber das Auge nimmt es eben anders wahr.)

Klar, dass ich diesmal das nicht motorisierte private Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit bevorzugte! Das bedurfte zwar gewisser Vorsorge-Vorkehrungen in Gestalt mehrschichtiger Bekleidung. Aber als ich dann draußen endlich einmal wieder vom Fahrrad aus die kristallklare (na ja, wir wissen nicht, was an Mikropartikeln in ihr rumschwirrt; aber was soll’s) Luft einatmen konnte, weiten Bilck in die Taunus-Berge genoss und die Vögel im Niddapark zumindest vereinzelt jubilierten, ließ mich das die durchaus einengende Schutzkleidung schon fast vergessen. Es gibt eben für den Radfahrer weder „schlechtes“ noch „gutes“ Wetter – sofern die Bekleidung und die innere Stimmung adäquat sind, ist das alles egal.

3.2.2019

3.2.2019

Sonntag Nachmittag – warum nicht mal Kaffee und Kuchen in der City? Zuhause gibt’s zwar guten Kaffee, aber keiner hat was gebacken, und etwas Abwechslung tut ja auch gut. Also kurzerhand auf ins Switchboard, der Mehrzweck-Location der Frankfurter Aids-Hilfe, wo Sonntags Beweis dafür angeboten wird, dass Männer imstande sind, hervorragende leckere Backkunstwerke zu schaffen.

Allerdings – das dachten sich sichtbar auch viele andere Kuchen- und Kaffeeliebhaber. Der Laden war zum Bersten voll, beim Reinschauen wirkte er auch nicht wirklich anheimelnd, auch wenn in einer trauten Männerrunde „Uno“ gespielt wurde (ähm…). Nun, in der Stadt sollte man wohl einen Ort zum Kuchenessen finden können. Oder? Café Mozart – definitiv nicht mein Fall. Café Libretto – voll. Im neuen Café im MMK gibt’s zwar Kaffee, aber sonst nur MehlWasserSalz. Imori – nur ein Stuhl noch frei. Im Bitterzart in der Braubachstraße sahen wir zwar von draußen einen freien Tisch, aber hinter der Tür wartete eine Unzahl von Menschen auf Einlass. Keine Bewegung in der Schlange, auch nach 5 Minuten nicht. Dann noch ein – vergeblicher – Versuch im Metropol, von dort um die Ecke – die Scheiben der Holy Cross Brewery waren vom Schweiß der Menge beschlagen; und das Moloko führt eh weniger Kuchen als andere Dinge im Angebot. Muss ich noch sagen, dass jeder Platz besetzt war? Es näherte sich übrigens bereits der Dämmerstunde; die übliche Kaffeezeit war lange vorbei. Das focht die Insassen freilich nicht an. Schade für die, die in der Kälte blieben… Nachdem bereits der Entschluss gefasst war, wieder nach Hause zu fahren, ergab sich dann doch noch eine Gelegenheit im immer noch bis auf den letzten Platz besetzten Bitterzart. Puuh. Die dort gebotenen Köstlichkeiten entschädigten zwar aufs Trefflichste, doch am nächsten Wochenende werde ich die heimische Rührschüssel zur Hand nehmen. Zuhause ist es ja sowieso viel schöner. Vor allem: Sitzplatz garantiert!

2.2.2019

2.2.2019

Am Samstag Morgen um 11 Uhr ist der Goetheplatz eine Oase der Weite. Eigentlich sind es ja zwei Plätze, weil auf der einen Seite der Goetheplatz liegt und sich daran, Richtung Norden, da, wo der Goethe von seinem Denkmal aus hinschaut, der Rathenauplatz anschließt. Ursprünglich ein reiner Verkehrsknotenpunkt mit der Ästhetik der Nachkriegszeit (also – pardon – gar keiner), geprägt durch krude verlaufende Straßenbahnschienen, überdimensionierte Umsteigehaltestellen und natürlich viel Raum für den Autoverkehr sowie eingerahmt von den typisch nichtssagenden Bauten jener Zeit, erlebte der Platz zunächst in den achtziger Jahren eine Metamorphose zu Tante Gerdas Blumengarten. Da tummelten sich dann mittags die schwarz oder dunkelgrau gewandeten Banker mit nem Sandwich in der Hand und ließen sich zuweilen die Sonne aufs Haupt scheinen, bevor sie pflichtbewusst wieder in den umliegenden Hochhäusern verschwanden. Aber hübsch sah’s aus. Fehlten nur noch die Gießkannen.

Seine heutige Gestalt hat der Platz noch nicht lange. Nach der üblichen kurzen Halbwertszeit, der Frankfurter Gestaltungsprojekte nun mal unterliegen, wurden im Zuge des von der schwarz-grünen (!) Koalition im Römer forcierten Baus einer Tiefgarage auch die Blumenrabatten weggebaggert. An ihrer Stelle wachsen nun einige plangerecht gepflanzte Stadtbäume; Goethe wurde zentral auf dem Platz platziert, und außer einigen nachträglich aufgestellten Bänken findet sich dort ansonsten – nichts! Und das in Frankfurt! Die in Frankfurt offenbar nicht zum Schweigen zu bringenden Anhänger engster Bebauung meditieren zwar regelmäßig in den Medien über Möglichkeiten der urbanen Ausfüllung der den Platz nun kennzeichnenden Leere, etwa in Gestalt von Pavillons oder Kiosken (wie konnten die Platz-Planer denn so etwas Existenzielles vergessen?!). Und leider allzu oft im Jahresverlauf erfinden die städtische Tourismus-Gesellschaft und andere wohlmeinende Unternehmungen immer wieder neue Anlässe, um den Platz mit Gerümpel (Frittenbuden, Veranstaltungszelte, Sauftheken und dergleichen) zuzustellen. Da wird der Begriff der Urbanität aber gehörig missverstanden. Mir ist der Platz in den Zeiten der Leere am liebsten. Endlich mal „Raum“ in der sonst so zugebauten City, der Perspektiven auf die umliegende Stadtstruktur eröffnet und Großstadt wenigstens ansatzweise erleben lässt. So wie heute morgen – ein meditativer Gang im weiten Raum…

1.2.2019

1.2.2019

Das Kaleidoskop zieht Zwischenbilanz – seit einem Monat ein Beitrag für jeden Tag. Da kommen schon manchmal Ermüdungserscheinungen auf oder ein Beitrag wird am anderen Tag nachgeholt, weil keine Zeit fürs Schreiben war. Aber bislang ist keine Lücke entstanden. Eine tägliche Begleitung und Fokussierung auf Momente.

Heute ist das Klima dran. Nicht das Weltklima, sondern das Frankfurter Wetter. Genauer genommen die Erkenntnis, dass es das Frankfurter Wetter nicht gibt. Ich lebe in einer Großstadt, und das merke ich auch daran, dass ich mich bei grauestem Himmel und ein paar Tropfen von oben von der Arbeit auf den Weg nach Hause mache, sich während der Fahrt indes nicht nur meine Stimmung, sondern vor allem auch der Himmel aufhellt und es scheint, als grüßte der Frühling. Denn bläulich lächelt die Sonne durch den noch verbliebenen, hauchdünnen Wolkenschleier über dem Nordwestzentrum und verbreitet pastöses Licht, während am Horizont nicht nur der Feldberg, sondern sogar blauer Himmel das Panorama einrahmen. Ja, wenn es in Bockenheim gewittert und Sturzbäche vom Himmel runterkommen, kann in Heddernheim die Sonne strahlen. Wie oft bin ich schon auf dem Heimweg mit dem Rad nach Ginnheim zur Schutz verheißenden U-Bahn gehetzt, nur um unterwegs eines Besseren belehrt zu werden, sodass ich die Fahrt auf dem Rad fortsetzen konnte, ohne auch nur einen Tropfen abzubekommen. Also: es gibt kein Frankfurter Wetter, sondern nur Mikroklima, und das an jedem Ort speziell!

31.1.2019

31.1.2019

Damit der Überdruss nicht noch größer werde und weil es heute wirklich mal pressierte, legte ich den Weg zur Arbeit mit meinem privaten motorisierten Verkehrsmittel zurück. Und welche Freude kehrte in mir ein! Nur sage und schreibe 7 Minuten 35 Sekunden waren vergangen, als ich den Zündschlüssel nach knapp 7 Kilometern in der Tiefgarage zu Bockenheim aus dem Schloß zog. Es flutschte; und das an einem normalen Arbeitstag außerhalb der Ferien, an dem auch noch Schnee gefallen war! Da muss ich doch – obwohl stolzer Inhaber eines Landestickets und überzeugter Umweltschoner – wirklich dreimal nachdenken, ob ich mir den Tort mit den Bahnen weiterhin so konsequent antun soll wie bisher in diesem Winter. Der Masochismus muss ja nicht auf die Spitze getrieben werden.

Aus der Perspektive des Autofahrers zeigt sich aber in aller Deutlichkeit eine weitere Frankfurter Spezialität. Wer erst einmal in Bockenheim drin ist, hat jede Mühe, von dort wieder rauszukommen. Jedenfalls Richtung Ginnheim. In der Adalbertstraße muss auf engstem Raum gewendet werden, allerdings erst nach Erteilung der entsprechenden Erlaubnis durch die Ampel, die nur dann – nach gehöriger Wartezeit, wie üblich – überhaupt erwartet werden kann, wenn eine Kontaktschleife auf der Fahrbahn befahren wurde. Da es deren zwei gibt und nicht jeder weiß, welche die richtige ist (ja, man muss schon bis ganz vornehin fahren…), kann es auch schon mal länger dauern. Dann riskiert man, an drei weiteren Ampeln (auf 200 m Straße) erneut stehenbleiben zu müssen, was heute insgesamt dreimal geschah. Und da der Bus der Linie 32 zwei Wagen vor mir fuhr, hielt ich dann an dessen Haltestelle gegenüber dem Bockenheimer Depot gleich noch einmal – Vorbeifahren geht nicht. Dann muss noch rechts und dann wieder links abgebogen werden (nach Passage von wiederum 3 Ampeln), bevor man endlich, wenn man Glück hat, auf dem Alleenring freiere Fahrt hat. Eine so zerrissene Verkehrsführung habe ich anderenorts noch nicht gesehen. Nach Südwesten Richtung Autobahn ist es übrigens ähnlich; da wird man auf Einbahnstraßen, deren Zick-Zack-Verlauf jedenfalls nicht dem natürlichen Straßenverlauf entspricht, durch Wohngebiete geschleust, ohne – wegen der vielen Ampeln, die zur Steuerung des Querverkehrs angebracht sind – richtig in Fluss zu kommen. – Wie war das mit dem Masochismus? Am besten, ich steige vollständig um auf Home-Office.

30.1.2019

30.1.2019

Der Straßenbahnfahrer (oder die Straßenbahnfahrerin; mittlerweile ist die Quote zwar immer noch nicht erfüllt, aber es werden immer mehr) ist ein Wesen, das komplexesten Anforderungen genügen muss. Er oder sie muss nicht nur das riesige Fahrzeug technisch beherrschen und die Insassen ohne Schaden an ihre Ziele bringen – anders als früher bedarf es dazu allerdings meist nur noch diverser Knopfdrücke, während ich noch das schwarze runde Kurbelrad im Fahrerhaus der alten Straßenbahnen in Erinnerung habe, das aber eben nicht als Lenkrad, sondern als Antriebssteuerung fungierte -; es bedarf vielmehr auch der aufmerksamen Beachtung des umbrausenden Verkehrs und einer gewissen Sorgfalt, um kein Auto zu rammen oder einen Passanten zu überfahren, und was eben dergleichen sonst noch beachtet werden muss. (Der geneigte Leser möge mir die Stilanleihe bei T. Mann verzeihen; ich werde dies künftig zu vermeiden versuchen. Das Kaleidoskop soll ja wenigstens lesbar sein.)

Wenn sich angesichts dieser gravierenden Belastungen offenkundige Überforderungssymptome zeigen, ist also Verständnis angebracht. So verbieten sich schon Gedanken an eine Beschwerde, kommt man – wie heute früh geschehen – an der Ginnheimer Endstation mit der wie immer verspäteten U 1 an und schafft es nicht mehr, in die Linie 16 umzusteigen. Die Bahn stand zwar noch da und wartete auf das Fahrsignal der Ampel, denn sie muss ja in die belebte Straße einbiegen, auf der immer noch der Autoverkehr Vorrang hat. Aber die Türen waren schon zu und der Fahrer hatte den Öffnungsmechanismus schon ausgeschaltet. Hätte er mich und die nachfolgenden Möchte-gern-Passagiere freundlicherweise noch reingelassen, hätte das übel geendet. Denn dann wäre eine weitere Ampelphase abzuwarten gewesen, die auch im Jahr 2019 mindestens noch zwei weitere komplette Minuten in Anspruch genommen hätte. Nicht zu vergessen, dass der Fahrer dann ja nochmals die Bahn hätte verlassen und mit seinem Schlüssel den Ampelmechanismus zugunsten der Bahn hätte betätigen müssen. Und die Bahn war ja ebenfalls schon zu spät. Tja, die Abwägung, entweder der Transportaufgabe gerecht zu werden oder den Fahrplan einzuhalten, ist schon manchmal eine diffizile Angelegenheit. In jedem Fall bewirkt die Entscheidung nur ein Übel. Insoweit – mein tiefes Mitgefühl! Bleibt die Frage, ob in unserer modernen Zeit nicht bessere technische Lösungen möglich sein könnten…