Browsed by
Schlagwort: U-Bahn

24.11.2019

24.11.2019

Der Fülle in den Bahnen und Busse korrespondiert – offenkundig – die Leere in den Hirnen der für die Gestaltung des öffentlichen Nahverkehrs Verantwortlichen. Wer immer wieder Zeuge wird, wie sich sonntags in den U-Bahnen, je näher diese dem Stadtzentrum kommen, die Menschen quetschen, kann nicht anders als mutzumaßen, dass die Planer der VGF oder des RMV den Gegenstand ihrer Tätigkeit nur aus der Theorie kennen. Dabei fährt doch der Verkehrsdezernent leibhaftig und regelmäßig mit der U-Bahn zum Dienst…

Aber die Frage wird wohl erlaubt sein, ob es wirklich sein muss, dass die Bahnen an den Wochenenden immer noch – wie in ganz frühen Zeiten – verkürzt und mit gestrecktem Takt fahren müssen! Die U 1 kommt sonntags günstigstenfalls alle Viertelstunde daher, mit zwei Wagen, die sich schon im Nordwestzentrum füllen, am Dornbusch aber aus allen Nähten platzen. Das hab ich zwar schon mal bejammert…oder sogar öfter, doch es ärgert mich jedes Mal aufs Neue. Bei den anderen Bahnen ist es nicht besser. Keiner weiß, welcher Sachgrund diesen Zwang zum Gedränge rechtfertigen soll. Lasst doch die Bahnen genauso fahren wie unter der Woche, möchte man dem VGF-Vorstand zurufen! Schaut euch andere Städte an! Selbst in Köln oder Stuttgart fahren alle Stadtbahnen (die der Frankfurter Straßenbahn näherkommen als der U-Bahn) in Doppeltraktion, durchgängig, und nicht so selten wie hier. Vor allem aber: Setzt euren Arsch mal am Wochenende in so eine Bahn, anstatt im SUV in die City oder den Taunus zu fahren! Wer den Schmerz nicht spürt, wird nichts ändern.

23.11.2019

23.11.2019

Erstaunlich, welche Prioritäten die Menschen an einem Tag wie diesem setzen – die Sonne kommt ausnahmsweise einmal durch den Hochnebel über Frankfurt durch, es schimmert hell, die Temperaturen entsprechen nicht unbedingt der Jahreszeit, doch auf dem Weg in die Stadt füllt sich die U-Bahn zunehmend und spätestens an der Hügelstraße wähnt man sich im dicksten Berufsverkehr. Nun, vielleicht stehen dann nicht so viele Kinderwagen in der Bahn wie heute und sind eher Einzelpersonen als ganze Familienstämme unterwegs. Aber klar ist, wo die alle hinwollen: An der Hauptwache und am Willy-Brandt-Platz leert sich die Bahn. Das Ziel ist die Zeil; es wird mal wieder geshoppt.

Halt, nicht zu früh den Stab brechen… letzten Samstag herrschten noch schlimmere Verhältnisse (bei allerdings noch um weites schönerem Wetter) im Städel, da alle sich anschauen wollten, wie das Museum den van Gogh präsentiert. Mir steht an solchen Tagen der Sinn danach, einfach so lange wie möglich draußen zu sein, am besten in der Ruhe eines Waldes oder auf freiem Feld, etwa an der Nidda. Na ja, Ruhe… zumindest am Niddaufer muss man auch höllisch aufpassen, nicht von einem der wilden Biker umgefahren zu werden, die im Renndress ihren Ausgleich zur Bürowoche suchen; und gejoggt wird dort im Minutentakt. Voll ist es auch da. 750 000 Einwohner…

12.6.2019

12.6.2019

An der Miquel-/Adickesallee steigt ein Mann in die U-Bahn, hängt sich sofort seine Gitarre um und beginnt, ein Liedchen zu singen. Nein, kein huldvoll-seliger Gesang wie derjenige von den Madonnen am Flughafen von Sevilla, sondern eher soulig angehaucht, jedenfalls hinreichend gefühlvoll und ruhig, um in der Morgenstunde als angenehm empfunden zu werden. Der Gesang weckt Assoziationen an die Jugendzeit: Ach ja, damals. So lässt sich auch eine sonst nur ratternde Fahrt genießen.

Einige Passagiere, vorwiegend weiblich, sahen das offenkundig genauso und spendierten dem Barden nicht nur ein schönes Trinkgeld, sondern mit freundlichem Lächeln auch noch herzliche Dankeswünsche für die Darbietung. Auch ein Händedruck und ein Klaps auf die Schulter fehlten nicht. Eigentlich nur Kleinigkeiten, aber mit einem Mal durchströmt einen sogar in dieser U-Bahn ein wohliges Gefühl…

26.4.2019

26.4.2019

Es gibt sie, die seltenen Momente, in denen in der U-Bahn nicht nur Funksignale durch den Raum wabern und die herrschende Stille nur durch das entsetzliche Rattern und Quietschen der Wagen und die quäkende, aber unverständliche Lautsprecheransage unterbrochen wird. Nein, es wird dann und wann tatsächlich gesprochen. So heute auf dem Weg zur Oper, als ich Zeuge einer abendlichen Konversation zweier junger Menschen unterschiedlichen Geschlechts werden durfte und ob der Phonstärke gar nicht vermeiden konnte, den Inhalt des Gesprächs mitzubekommen.

Man konnte die Hormone praktisch erfühlen, die da den Raum zwischen den beiden erfüllten! Die junge Dame strahlte sie förmlich aus allen Poren aus in Richtung des jungen Mannes, der sich mit seinem amerikanischen Akzent nach allen Regeln der Kunst gegen die Umgarnung von gegenüber zu wehren versuchte, ohne zugleich unhöflich zu wirken. Immer schön freundlich antworten, immer ein Lächeln auf den Lippen; und doch kam für den unbefangenen Beobachter immer auch die Botschaft rüber, dass die Mühen der jungen Frau vergeblich sein dürften. Es ist schon erstaunlich, was sowohl verbal als auch nonverbal so alles an Subtext in einem solchen Gespräch übermittelt wird… Und als der junge Mann dann an der Hauptwache die Bahn verließ, setzte die junge Frau sich sogleich Kopfhörer auf, um musikhörend wieder in den normalen U-Bahn-Alltag zurückzukehren und der sie umgebenden Lebendigkeit Lebewohl zu sagen. Schade eigentlich.

11.4.2019

11.4.2019

Zu den typischen Eigenheiten der Frankfurter Stadtpolitiker zählt die Unzufriedenheit mit dem, was sie beschlossen und verwirklicht haben. Nie passt es wirklich, und so geht, kaum dass ein Vorhaben in die Tat umgesetzt wurde, regelmäßig schnell das Nachdenken los, wie man es denn doch noch so hinkriegen könnte, dass es gefällt.

Manche Verbesserungswünsche sind durchaus nachvollziehbar, wie etwa das Trachten nach einer Aufhübschung der Hauptwache, immerhin des zentralen Platzes der Stadt, jedenfalls in der Neuzeit. Diese Bemühungen gehören seit langem quasi zum Standardrepertoire des gemeinen Stadtverordneten, hat doch der Umbau 1968 zu einem vergleichsweise monströsen Krater in der Stadt geführt, der die Passanten in den Untergrund zwingt, der seinerseits schlimmer als jede Drachenhöhle daherkommt. Doch ist außer einer kosmetischen Operation vor längerer Zeit dabei nicht sonderlich viel herausgekommen, und jetzt erfährt man auch, warum: Die VGF, also die Betreiberin der U-Bahn, ist Herrin des Gesamtbauwerks, doch die fürchtet die Folgekosten, die aber ohnehin auf sie zukommen werden, und sie kann wohl Verkehr betreiben, nicht aber Flächen adäquat organisieren. Ob es letztlich doch irgendwann einmal dazu kommen wird, dass aus dem Loch um das historische Gebäude herum wieder ein Platz werden wird, steht in den Frankfurter Sternen, und die sieht man bekanntlich wegen der herrschenden Lichtverschmutzung nicht. Der Grundfehler liegt aber in der Orientierung früherer Verkehrspolitik an dem Grundsatz, Fußgänger und Straßenbahn unter die Erde zu verbannen, damit oben das Automobil freie Fahrt hat. Umgekehrt wäre es selbstverständlich sinnvoller gewesen; aber darauf zu hoffen, endlich einmal die Verkehrsplanung vom Kopf auf die Füße zu stellen, dürfte sich als utopisch erweisen.

8.3.2019

8.3.2019

Es ist Freitag, früher Abend, und das Wochenende naht. Freitag Abend war für mich immer der Tag, an dem schon Wochenend-Gefühle sich einstellten. Das scheint auch für andere zu gelten.

Auf dem Weg von der Hauptwache Richtung Ginnheim leert sich die U-Bahn nicht kontinuierlich, wie sonst; nein, es steigen auch immer wieder neue Fahrgäste zu, vor allem jüngeren Alters, männlich wie weiblich, meist in Gruppen, und alle etwas „aufgebretzelt“. Und auch eingeduftet. Insbesondere die jüngeren Herren tragen heutzutage ziemlich heftig Duft. Riecht aber gar nicht schlecht. Meistens jedenfalls; Ausrutscher gibt’s ja immer. Im Nordwestzentrum entlässt dann die Bahn ihre geballte Ladung an Freizeit-Passagieren, die den Abend offenkundig an selbiger Stelle verbringen wollen. Das ehemalige Jugendzentrum hinter der Stadtbücherei ist ja meines Wissens schon lange geschlossen – wo also vertreiben die sich die Zeit? Wird im Zentrum gebummelt, so wie ich das vor Jahren anlässlich eines „Night-Shoppings“ zu irgendeinem NWZ-Jubiläum mal erlebte, als das Zentrum schier barst wegen der vielen Jungs, die in Disko-Glitzer ihre Bräute ausführten, aber einfach nur hin- und herliefen? Wie auch immer – die werden ja wohl nicht nur dahinfahren, um sich bei ALDI mit Flüssigkeit zu versorgen…

15.2.2019

15.2.2019

Heute war offenkundig der Tag der offenen Biere. Zunächst stieß ich beim Nachmittags-Spaziergang am Niddaufer – was soll man bei diesem Wetter auch anderes machen? – auf zwei Herren in Jeans und Kapuzenpulli (jene Montur, die unser Ex-Bundeskanzler, der wenigstens noch ein richtiger Kanzler war, etwaigen tollkühnen SPD-Kandidaten für ebendieses Amt zu meiden anrät, um nicht von vornherein chancenlos zu sein), die auf einer Bank ein schönes Fäßchen platziert und dessen Inhalt in ihre passenden Gläser umgefüllt hatten, mit denen sie sich, wie Männer dies eben so tun, in aller Seelenruhe zuprosteten. Das Outfit ließ nicht zwangsläufig den Schluss darauf zu, dass sie kurz zuvor einem Flieger aus Charkiw entstiegen waren; das hätte aber durchaus sein können, und ein Unentschieden der Eintracht in ukrainischer Kälte wäre ja durchaus ein Grund, ein Fass aufzumachen, bei den lauen Temperaturen hier…

Abends, auf meinem Weg in die Oper, bestieg an der Haltestelle Weißer Stein ein einzelner Mann die Bahn, der gleich zwei Fläschchen in der Hand hielt. Wie sich herausstellte, war er verabredet, denn zwei Stationen weiter erhielt er Gesellschaft von einem weiteren. Die erste Handlung nach der Begrüßung: Der Flaschenmitbringer entkorkte eine Flasche, reichte sie mit wohlmeinendem Augenaufschlag und ohne Worte – weil Männer ja nicht viel reden müssen – seinem Begleiter, öffnete die zweite Flasche und beide nahmen erst einmal einen kräftigen Schluck, und es war selbstverständlich nicht der letzte. Man unterhielt sich über Job und was sonst noch, die Kehlen immer gut befeuchtet, und auch hier wieder der coole Männerblick, wie man ihn auch aus der Werbung kennt. Nur nicht zuviele Emotionen… Ich frage mich unwillkürlich, ob ich so etwas überhaupt schon einmal in einer U-Bahn gesehen habe – ich trinke Bier höchstens in der Kneipe oder zuhause.

13.2.2019

13.2.2019

Sparsamkeit ist eine vornehmlich deutsche Tugend, die nicht von vornherein sinnlos erscheint. Aber wo bleibt das Hohelied auf die Sparsamkeitsbemühungen der VGF, die für die technische Seite des Straßen- und U-Bahn-Betriebs – kurz: Stadtbahnbetriebs – in Frankfurt zuständig ist? Seit Jahren schon ist diese Gesellschaft bestrebt, den Stromverbrauch und damit wohl auch die Ausgaben für den Fahrbetrieb herunterzuschrauben. Als probates Mittel dafür sieht sie zum Beispiel – neben anderem – die Verkürzung der von ihr betriebenen Züge während der Nicht-Stoßzeiten an, wenn – so haben es womöglich statistische Erhebungen ergeben – nicht so viele Menschen die Bahnen benutzen, dass die U-Bahnen weiterhin mit drei Wagen fahren müssen (zumindest auf der A-Strecke von Norden Richtung Südbahnhof; auf der B-Strecke fahren die U 5 durchgängig in Doppel- und die U 4 sogar in Vierer-Traktion, wie es sich für eine Großstadt mit entsprechendem Massenverkehr auch gehört).

Allerdings ist auch insoweit Schilda nahe (Sie erinnern sich – der Ort mit den Schildbürgerstreichen…). Heute beobachtete ich im U-Bahnhof Römerstadt in der Zeit des auslaufenden Berufsverkehrs, wie ein Doppelzug der Linie U 9 längere Zeit an der Station hielt, weil ein Fahrer in den zweiten Wagen einstieg, um diesen abzukoppeln und – wieder rückwärts Richtung Ginnheim – aufs Abstellgleis auf der Niddabrücke zu rangieren, wo er dann den lieben langen Tag abgestellt bleiben sollte – denn die U 9 musste ja auf ihr Standardmaß von nur einem Wagen gekappt werden. Wo kämen wir denn hin, wenn es bei 2-Wagen-Zügen bliebe, aber nicht genug Fahrgäste einstiegen? Das Manöver nahm – weil das Signal nicht reagierte – knapp 5 Minuten in Anspruch, während derer der nachfolgende Zug der Linie U 1 Richtung Südbahnhof auf freier Strecke warten durfte, bis das Gleis wieder frei war; ebenso natürlich die zahlreichen am Bahnsteig wartenden Menschen, die in die Innenstadt fahren wollten. Fragt sich, ob der Aufwand sich lohnt. Das Fahrplangefüge auf der am meisten befahrenen Strecke Frankfurts bringt er allemal gehörig durcheinander. Immerhin: Jetzt kenne ich das Geheimnis der permanenten Verspätung auf der Linie U 1!

26.1.2019

26.1.2019

Samstag. Man sollte meinen, alles ist etwas geruhsamer und das, was unter der Woche manchmal nicht so hinhaut, sollte reibungslos klappen. Doch der Bus fällt aus (was man an der Station ja nicht erfährt, sondern nur über die RMV-App – aber immerhin), so wie auch schon tags zuvor. Also schnell zur U-Bahnstation Römerstadt gelaufen, um die U 1 zu nutzen. Die sollte zwar laut elektronischer Zuginformationstafel (oder heißt das Fahrtzielanzeige?) nach weiteren 2 Minuten abfahren, aber selbst nach 4 Minuten ist sie noch nicht einmal an der Station angekommen. Wie das??? Ist doch nur 2 Stationen nach Beginn der Fahrt… oder hat sich der Fahrer an der Endstation noch kurz einen Kaffee geholt? (Alles schon dagewesen, selbst erlebt vor einigen Wochen; der Fahrplan war ihm wurscht.)

Da die Bahn wenigstens noch erschien, stand dem Besuch des Erzeugermarkts auf der Konstablerwache dann doch nichts mehr im Weg. Das ist ja neben der Kleinmarkthalle schon ein richtiges Kleinod in dieser Stadt, und dementsprechend gut besucht ist der Markt. Es muss eine Ewigkeit her sein, dass ich das letzte Mal dort war. Die meisten Stände sind zwar noch da, wo sie immer waren. Nur haben sich die Standbetreiber etwas verändert – mal sind die Haare ausgefallen oder jedenfalls grau geworden (im Vergleich zu meiner letzten Visite), mal steht nun der Sohn hinter der Theke und bietet Vaters Brot aus der Vogelsberger Backstube feil, wo man früher den Vater leibhaftig begrüßen konnte. Und am hinteren Eck Richtung Fahrgasse, da steht ja was ganz Neues! Oder? Beim zweiten Hinschauen erkenne ich die Verwandlung: Der Milchbauernhof aus der Wetterau hat seinen Verkaufswagen komplett umgerüstet; wo es früher Milch, Milch, Joghurt, Quark und alles andere gab, was Milch werden kann, erscheint jetzt nicht nur die Theke edel-distinguiert, sondern auch das Sortiment – Milch gibt’s am wenigsten, dafür steht mittig eine echte Espresso-Maschine, rechts gibt es Milchreis. ansonsten Eis und andere Delikatessen, die früher in der Wetterau nicht hergestellt wurden, alles vom Feinsten. Und die Kühe hat man, so scheint’s, in den Ruhestand geschickt, wenn sie nicht ein schlimmeres Schicksal ereilte. Ja, so geht man mit der Zeit, auch in der Wetterau. Der Markt muss konkurrenzfähig sein!

17.1.2019

17.1.2019

Wer noch ein wenig auf seine Umgebung achtet, muss hartgesotten sein. Öffentliche Verkehrsmittel waren zwar noch nie dafür berühmt, Horte der Pflege zwischenmenschlicher Kommunikation zu sein. Ausnahmen kommen vor, wie ich selbst neulich erlebt habe, sind aber selten. Allerdings erinnere ich mich noch an Zeiten, zu denen wenigstens in den Abteilwagen der ehemaligen Deutschen Bundesbahn dann und wann ein Gespräch mit den Mitreisenden zustandekam. Aber in den Zügen der privatisierten Nachfolgeorganisation dominiert auch in den Abteilen weitgehend das Schweigen.

Meine heutige Fahrt zur Arbeit ließ mich jedoch erschrecken. Schon beim Einsteigen in die U-Bahn bemerkte ich einen Mann mittleren Alters, der sich mit langsamen Schritten, den Blick starr auf sein Handy-Display gerichtet, in die Richtung der Nachbar-Tür zubewegte und den Knopf zum Öffnen erst mal nicht fand. Wie auch, war er doch offenkundig anderweitig beschäftigt… Zwei Stationen weiter musste die Bahn länger halten, weil Ebenderselbe, mit den Augen immer noch in die gleiche Richtung wie Minuten zuvor starrend, diesmal aber noch mit den Fingern klimpernd, erst sehr spät mitbekam, dass er eigentlich aussteigen wollte, und dies dann auch – langsamen Schrittes – in die Tat umsetzte, dabei aber fast hinausfiel, weil er den Blick nicht hob und so nicht sah, wo er hintrat. In diesem Moment sah ich mich um: Ich war umgeben von Menschen, die nur nach unten schauten; alt und jung, männlich wie weiblich, teils mit Stöpseln im Ohr; mit ihren Sinnen abwesend, jedenfalls nicht im Raum anwesend, sondern in einer fiktiven Welt, die sich auf einem winzigen Bildschirm-Geviert ereignete, mit der Wirklichkeit, dem Augenblick aber rein gar nichts zu tun hatte. Die Bahn war brechend voll – doch ich fühlte mich nur einsam.